• Startseite
  • Japanische Küche
  • Warenkunde
  • Rezeptkatalog
  • Blog

1mal1japan.de

Dein Handbuch zur japanischen Küche

Startseite » Rezepte » Kasutera (Castella) – japanischer Rührkuchen

Kasutera (Castella) – japanischer Rührkuchen

Veröffentlicht am 20. März 2017 Letztes Update am 29. April 2017 von Elisa Hinterlasse ein Kommentar

Kasutera (Castella) ist ein japanischer Rührkuchen oder Biskuitkuchen und ganz sicher eine süße Sünde wert! Der auch als Castella-Kuchen bezeichnete Kuchen besteht lediglich aus wenigen, ganz gebräuchlichen Backzutaten. Der Kuchen hat eine weiche Konsistenz und ist innen schön feucht. Dieses portugiesische Original kam im 16. Jahrhundert über den Hafen von Nagasaki ins japanische Landesinnere und ist heute durch und durch japanisch.

Rezept drucken

Kasutera (Castella) – japanischer Rührkuchen

Kasutera (Castella) – japanischer Rührkuchen
Stimmen: 0
Bewertung: 0
Sie:
Bitte bewerte das Rezept!
Menüart Gebäck, Nachspeise
Küchenstil Aus dem Ofen
Schwierigkeit Für Fortgeschrittene
Ernährung vegetarisch
Ideal zum Feiern, Mitnehmen, Nachmittag
Vorbereitung 20 Minuten
Kochzeit 50 Minuten
Kalorien p.P. 403kcal
Portionen
Portionen
Menüart Gebäck, Nachspeise
Küchenstil Aus dem Ofen
Schwierigkeit Für Fortgeschrittene
Ernährung vegetarisch
Ideal zum Feiern, Mitnehmen, Nachmittag
Vorbereitung 20 Minuten
Kochzeit 50 Minuten
Kalorien p.P. 403kcal
Portionen
Portionen
Kasutera (Castella) – japanischer Rührkuchen
Stimmen: 0
Bewertung: 0
Sie:
Bitte bewerte das Rezept!

Zutaten

  • 7 Eier
  • 250 g Zucker
  • 60 ml Milch
  • 80 g Honig (am besten eine neutrale Sorte)
  • 200 g Weizenmehl (Typ 550)
  • 10 g Stärkemehl

Anleitung

  1. Zu Beginn die Zutaten für den japanischen Kasutera-Kuchen prüfen.
    Kasutera Zutaten
  2. In einer Schüssel die Eier mithilfe eines Mixers verquirlen und den Zucker dazugeben. Weitere 5 bis 10 Minuten mixen, sodass die Masse zähflüssig und leicht weiß wird.
    Kasutera Schritt 2 Eier-Zucker-Mischung
  3. Anschließend in einem kleinen Topf Milch mit Honig verrühren. Bei mittlerer Hitze auf dem Herd (lauwarm) erwärmen und zur Seite stellen.
    Kasutera Schritt 3 Milch-Honig-Mischung
  4. Mehl und Stärkemehl in eine weitere Schüssel sieben und ebenfalls zur Seite stellen.
    Kasutera Schritt 4 Weizenmehl-Stärkemehl-Mischung
  5. Den Ofen jetzt auf 175°C (Umluft) vorheizen.
  6. Dann die Milch-Honig-Mischung in die Eier-Zucker-Mischung geben und mit dem Mixer kurz verrühren. Danach das gesiebte Mehl hinzufügen und 2 bis 3 Minuten lang mixen. Zum Schluss mit einem Spachtel den Teig vom Schüsselrand lösen und unterrühren.
    Kasutera Schritt 6 Teig anrühren
  7. Eine übliche Kastenform mit Backpapier sorgfältig auslegen und mit dem Teig befüllen. Den Kuchen im vorheizten Ofen auf mittlerer Höhe 50 Minuten lang backen, wobei die Temperatur nach 10 Minuten auf 160°C gesenkt wird.
    Kasutera Schritt 7 Teig in Form füllen
  8. Nach Ablauf der Backzeit den Kuchen aus dem Ofen holen und diesen inklusive der Form direkt (und mit Vorsicht) aus 15 Zentimeter Höhe auf die Arbeitsfläche fallen lassen, sodass sich die Luftblasen aus dem Kuchen lösen.
  9. Nun auf ein Küchenbrett Frischhaltefolie ausbreiten und den Kuchen (mit dem Backpapier) darauf stürzen. In dieser Postion vollständig auskühlen lassen.
    Kasutera Schritt 9 Kuchen stürzen
  10. Nach dem Abkühlen* das Backpapier vorsichtig vom Kuchen lösen und die äußeren Ränder mit einem scharfen Messer abschneiden (oben und unten die Ränder unberührt lassen).
    Kasutera Schritt 10 Kuchen schneiden
  11. Den Kasutera in 3 Zentimeter breite Stücken schneiden und servieren. Fertig - Itadakimasu!
    Kasutera Schritt 11 Servieren

Rezepthinweise

*Nach dem Abkühlen: Traditionell ist es üblich, den Kuchen nach dem Abkühlen vollständig in Frischhaltefolie einzuschlagen und für mindestens 12 Stunden im Kühlschrank ruhen zu lassen – der Kasutera-Kuchen schmeckt dann voller. Allerdings ist es auch möglich, diesen leckeren Kuchen direkt zu servieren 😉

Ein besonderer Genuss ist der Kasutera-Kuchen zu einer Tasse grünem Tee, Matcha oder Mugicha.

Titelbild_Mugicha
Mugicha – japanischer Gerstentee [heiß und kalt]
Titelbild_Mugicha
Mugicha – japanischer Gerstentee [heiß und kalt]

Das könnte dich auch interessieren:

titelbild_miso_20161030
Miso-Paste – Grundzutat für leckere Suppen
Titelbild_japanische Nudeln
3 traditionelle japanische Nudeln im Überblick
Titelbild_4 leichte Gerichte aus Japan für den Spätsommer_20170812
4 japanische Rezepte für den Spätsommer
titelbild_okonomiyaki_20161030
Okonomiyaki – süße Pizza oder herzhafter Pfannkuchen
Soba-Nudelsalat mit Edamame und Radieschen
Frittierte Aubergine (Nasu) mit Soja-Knoblauch-Soße

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Willkommen auf 1mal1japan.de!

Avatar for ElisaHallo, ich bin Elisa, die Autorin von 1mal1japan.de! Aus meiner Japan-Vernarrtheit ist dieser Blog entstanden, der dich mit ganz vielen Informationen rund um die Japanische Küche, neue Rezepte und tolle Produktvorstellungen versorgt! Vergiss nicht, mir bei Facebook, Twitter und Instagram zu folgen!

Newsletter

Alle Beiträge 14-tägig neu!

Deine E-Mail-Adresse ist sicher! Austragen ist jederzeit kinderleicht möglich.

Die neusten Artikel

Kyabetsu no Sarada – Japanischer Krautsalat

Kyabetsu no Sarada – Japanischer Krautsalat

Miso Ramen in Ingwer-Knoblauch-Suppe

Miso Ramen in Ingwer-Knoblauch-Suppe

Mugicha – japanischer Gerstentee [heiß und kalt]

Mugicha – japanischer Gerstentee [heiß und kalt]

Neueste Kommentare

  • Eine Entdeckungsreise durch Zentral-Japan - Reiseblog BRAVEBIRD bei 10 Fragen an Japanischen Tofu – ein Leitfaden
  • Food Blog 2017 bei Knusprig-zarte Tempura mit Tentsuyu
  • Food Blog 2017 bei Vegetarische Shoyu Ramen [Your Name (Kimi no Na wa)]
  • Food Blog 2017 bei Top 3 der besten Onigiri Rezepte

Alle Kategorien

  • Blog
  • Japanische Küche
    • Beilagen und Snacks
    • Desserts und Süßes
    • Getränke
    • Grundzutaten
    • Hauptspeisen
    • Küchengeräte
  • Rezeptkatalog
  • Warenkunde

Archiv

Newsletter

Neueste Kommentare

  • Eine Entdeckungsreise durch Zentral-Japan - Reiseblog BRAVEBIRD bei 10 Fragen an Japanischen Tofu – ein Leitfaden
  • Food Blog 2017 bei Knusprig-zarte Tempura mit Tentsuyu
  • Food Blog 2017 bei Vegetarische Shoyu Ramen [Your Name (Kimi no Na wa)]
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2018 · Pretty Creative WordPress Theme by, Pretty Darn Cute Design

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Akzeptieren