Kasutera (Castella) ist ein japanischer Rührkuchen oder Biskuitkuchen und ganz sicher eine süße Sünde wert! Der auch als Castella-Kuchen bezeichnete Kuchen besteht lediglich aus wenigen, ganz gebräuchlichen Backzutaten. Der Kuchen hat eine weiche Konsistenz und ist innen schön feucht. Dieses portugiesische Original kam im 16. Jahrhundert über den Hafen von Nagasaki ins japanische Landesinnere und ist heute durch und durch japanisch.
Vorbereitung | 20 Minuten |
Kochzeit | 50 Minuten |
Kalorien p.P. | 403kcal |
Portionen | Portionen |
|
Zutaten
- 7 Eier
- 250 g Zucker
- 60 ml Milch
- 80 g Honig (am besten eine neutrale Sorte)
- 200 g Weizenmehl (Typ 550)
- 10 g Stärkemehl
Anleitung
- Zu Beginn die Zutaten für den japanischen Kasutera-Kuchen prüfen.
- In einer Schüssel die Eier mithilfe eines Mixers verquirlen und den Zucker dazugeben. Weitere 5 bis 10 Minuten mixen, sodass die Masse zähflüssig und leicht weiß wird.
- Anschließend in einem kleinen Topf Milch mit Honig verrühren. Bei mittlerer Hitze auf dem Herd (lauwarm) erwärmen und zur Seite stellen.
- Mehl und Stärkemehl in eine weitere Schüssel sieben und ebenfalls zur Seite stellen.
- Den Ofen jetzt auf 175°C (Umluft) vorheizen.
- Dann die Milch-Honig-Mischung in die Eier-Zucker-Mischung geben und mit dem Mixer kurz verrühren. Danach das gesiebte Mehl hinzufügen und 2 bis 3 Minuten lang mixen. Zum Schluss mit einem Spachtel den Teig vom Schüsselrand lösen und unterrühren.
- Eine übliche Kastenform mit Backpapier sorgfältig auslegen und mit dem Teig befüllen. Den Kuchen im vorheizten Ofen auf mittlerer Höhe 50 Minuten lang backen, wobei die Temperatur nach 10 Minuten auf 160°C gesenkt wird.
- Nach Ablauf der Backzeit den Kuchen aus dem Ofen holen und diesen inklusive der Form direkt (und mit Vorsicht) aus 15 Zentimeter Höhe auf die Arbeitsfläche fallen lassen, sodass sich die Luftblasen aus dem Kuchen lösen.
- Nun auf ein Küchenbrett Frischhaltefolie ausbreiten und den Kuchen (mit dem Backpapier) darauf stürzen. In dieser Postion vollständig auskühlen lassen.
- Nach dem Abkühlen* das Backpapier vorsichtig vom Kuchen lösen und die äußeren Ränder mit einem scharfen Messer abschneiden (oben und unten die Ränder unberührt lassen).
- Den Kasutera in 3 Zentimeter breite Stücken schneiden und servieren. Fertig - Itadakimasu!
Rezepthinweise
*Nach dem Abkühlen: Traditionell ist es üblich, den Kuchen nach dem Abkühlen vollständig in Frischhaltefolie einzuschlagen und für mindestens 12 Stunden im Kühlschrank ruhen zu lassen – der Kasutera-Kuchen schmeckt dann voller. Allerdings ist es auch möglich, diesen leckeren Kuchen direkt zu servieren 😉
Ein besonderer Genuss ist der Kasutera-Kuchen zu einer Tasse grünem Tee, Matcha oder Mugicha.
Mugicha – japanischer Gerstentee [heiß und kalt] |
Schreibe einen Kommentar