✅ eingelegter Chinakohl, original koreanisches Kimchi
✅ mit würzig scharfem Geschmack
✅ idealer Begleiter für Ramen, Reis und Teigtaschen
✅ vegan & glutenfrei
✅ authentische Herkunft, direkt aus Südkorea
Als Kimchi wird in der koreanischen Küche sowohl die Zubereitung von Gemüse durch Milchsäuregärung als auch das auf diese Art zubereitete Gemüse bezeichnet. Bis heute ist besonders eingelegter Chinakohl und koreanischer Rettich die beliebteste Kimchi Variante.
Die abgetrennten Blätter eines reifen Chinakohls werden für etwa 5 Stunden in gesalzenes Wasser eingelegt und anschließend mit Rettich, Ingwer, Knoblauch und koreanischem Chilipulver zu kleinen Päckchen gebündelt. Diese Kohlpakete kommen dann in spezielle Tontöpfe, in denen sie (so ähnlich wie bei Sauerkraut) für einige Tage fermentieren und den typischen Kimchi-Geschmack annehmen.
Wegen der vielen Nährstoffe, die durch diese Form der Haltbarmachung in Kimchi enthalten sind, war fermentiertes Gemüse urspürnglich eine wichtige Nahrungsquelle für Zeiten, in denen kein frisches Obst und Gemüse erhältlich ist. Heute gehört Kimchi in Korea jedoch zur alltäglich Verpflegung, wobei es gerne zusammen mit Reis und einer deftigen Suppe serviert wird.
Auch in Japan findet das scharfe Kimchi viele Anhänger. Es passt zum Beispiel als pikantes Topping ideal zu einer Schüssel selbstgemachter Ramen Nudeln!
In der Packung befinden sich 120g Kimchi nach Abtropfgewicht.
Das kannst du damit kochen:
Du möchtest wissen, wie man Ramen richtig kocht und welche Zutaten man für eine Ramen Nudelsuppe noch benötigt? In diesem Beitrag zeige ich dir in 5 Schritten, wie du eine japanische Ramen Nudelsuppe ganz einfach und nach japanischem Vorbild selbst zubereitest: Ramen Nudeln – in 5 einfachen Schritten selber machen!
Haltbarkeit und Lagerung:
Kimchi kühl, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt lagern. Nach dem Öffnen luftdicht verschließen, gekühlt aufbewahren und innerhalb weniger Tage verbrauchen.