Ich muss zugeben: Für mich sind japanische Salate so viel mehr als nur eine kleine Beilage. Sie sind diese frischen, knackigen Highlights, die ein Menü perfekt abrunden. Egal, ob man ein großes Sushi Dinner plant, ein schnelles Bento fürs Büro packt oder einfach Lust auf eine leichte Mahlzeit hat. Während man bei Salaten oft zuerst an Blattsalat denkt, sind die japanischen Varianten ein echtes Geschmackserlebnis: mal knackig-sauer, mal cremig-sesamwürzig, mal herzhaft mit einem Hauch Dashi oder Miso.

Ich erinnere mich noch an meinen ersten selbstgemachten Kyuri no Sunomono, einen klassischen japanischen Gurkensalat. Eigentlich wollte ich ihn „nur schnell nebenbei“ machen, aber schon beim ersten Bissen wusste ich: Dieses Rezept wird ein Dauerbrenner. Die Mischung aus knackiger Gurke, süß-säuerlichem Reisessig und einem Hauch Sesam ist so erfrischend, dass ich den Salat mittlerweile nicht mehr nur als Beilage mache.
Wenn du dich fragst, warum japanische Salate einen besonderen Platz in der japanischen Küche haben, lautet die Antwort: Sie sind unglaublich vielseitig und immer leicht. In Japan besteht ein Menü traditionell aus mehreren kleinen Komponenten: Reis, Suppe, Hauptgericht und mehrere Beilagen. Salate sind dabei ein fester Bestandteil und bieten einen frischen Gegenpol zu den herzhaften Hauptgerichten.
In diesem Beitrag zeige ich dir, was japanische Salate so besonders macht, welche Grundzutaten sie auszeichnen und wie sie in drei Kategorien unterteilt werden: Sunomono, Gomaae und Aemono. Und natürlich bekommst du meine liebsten Rezepte, die sich sowohl als Beilage als auch als kleine Mahlzeit perfekt eignen.
Was macht japanische Salate besonders?
Japanische Salate sind oft sehr puristisch und gleichzeitig raffiniert. Sie bestehen meist aus wenigen Zutaten, die durch das Dressing besonders gut zur Geltung kommen. Während westliche Salate oft üppig und schwer sein können, stehen hier Frische und Leichtigkeit im Vordergrund.
Das bedeutet aber nicht, dass sie langweilig wären. Im Gegenteil: Typische Dressings wie Sesampaste, Miso, Reisessig oder Dashi sorgen für ein aromatisches Geschmacksprofil, das von süß-säuerlich bis herzhaft-umami reicht.
Ein weiterer Vorteil: Die meisten japanischen Salate lassen sich in wenigen Minuten zubereiten. Sie sind daher ideal, wenn du ein schnelles Abendessen planst oder deine Bento Box mit einer abwechslungsreichen Beilage aufwerten möchtest.
Zu den typischen Grundzutaten gehören Gurken, Spinat, Rettich, Kohl, Wakame Algen oder Kartoffeln. Dazu kommen klassische Würzmittel wie Sesam, Sojasauce, Reisessig, Miso oder ein bisschen Zucker. Klingt simpel, schmeckt aber nach viel mehr.
Die drei Kategorien im Überblick
Wenn du dich einmal mit japanischen Salaten beschäftigst, wirst du feststellen, dass sie grob in drei Kategorien unterteilt werden können: Sunomono, Gomaae und Aemono. Diese Einteilung hilft dir nicht nur, die Salate besser zu verstehen, sondern gibt dir auch Inspiration, wie du deine eigenen Varianten kreieren kannst.
1. Sunomono: frische Essig-Salate
Sunomono sind leicht, erfrischend und der perfekte Gegenpol zu einem eher kräftigen Hauptgericht. Der Name setzt sich aus „Su“ (Essig) und „Mono“ (Dinge) zusammen, und genau das beschreibt den Kern: Es handelt sich um Salate mit einem säuerlichen Essig-Dressing.
Einer meiner absoluten Favoriten in dieser Kategorie ist Kyuri no Sunomono, ein japanischer Gurkensalat. Dünn gehobelte Gurken werden mit Reisessig, Sojasauce, Mirin, etwas Zucker und Salz mariniert und kurz durchziehen gelassen. Heraus kommt ein Salat, der fast schon süchtig macht. Er passt zu Sushi genauso wie zu gegrilltem Fisch oder Fleisch.
Schneller japanischer Gurkensalat mit Wakame: Kyuri no Sunomono – leicht & erfrischend
Ein einfacher, aber geschmacklich tiefgründiger Gurkensalat mit Wakame und einem würzigen Dressing – Kyuri no Sunomono bringt Frische und Leichtigkeit in jedes japanische Menü. Ideal…
Ebenfalls in diese Kategorie fällt Daikon Sarada, ein Rettichsalat. Hier wird der milde, knackige japanische Rettich (oder normaler Rettich als Alternative) in feine Streifen geschnitten und mit einem ähnlichen Dressing angemacht. Der leicht scharfe Geschmack des Rettichs harmoniert perfekt mit der milden Süße und Säure des Dressings.
Daikon Sarada – japanischer Rettichsalat
Ein frischer japanischer Rettichsalat ist einer der einfachsten und geschmackvollsten Rohkost-Salate Japans. Mit einem milden Essigdressing, geröstetem Sesam und etwas Nori wird der Salat verfeinert. Er…
Nicht zu vergessen: Goma Wakame, ein Algensalat, der mit Yuzu und Sesam abgerundet wird. Wakame Algen sind in Japan eine beliebte Zutat und bringen einen leicht süßlichen, maritimen Geschmack mit. Zusammen mit dem zitrischen Aroma von Yuzu entsteht ein Salat, der nicht nur unglaublich lecker ist, sondern auch optisch mit seinem satten Grün punktet.
Goma Wakame – japanischer Algensalat mit Yuzu & Sesam
Goma Wakame ist ein typischer japanischer Algensalat, der nicht nur köstlich, sondern auch ein leichter Genuss zu einem authentischen Menü wie in Japan ist. Dieses…
Sunomono Salate sind besonders gut geeignet, wenn du etwas Leichtes und Erfrischendes brauchst. Sie lassen sich in wenigen Minuten zubereiten und schmecken am besten gut gekühlt.
2. Gomaae: Würzige Sesam-Salate
Gomaae sind Salate, die mit einem kräftigen Sesam-Dressing zubereitet werden. Der Begriff setzt sich aus „Goma“ (Sesam) und „Ae“ (anmachen) zusammen. Das Dressing ist hier der Star und wird oft aus geröstetem Sesam, Sojasauce, Zucker und etwas Dashi angerührt.
Einer der Klassiker ist Horenso no Gomaae, ein Spinat-Salat mit Sesam-Dressing. Ich liebe es, wie der zarte Spinat mit dem nussigen Sesam harmoniert. Es ist ein perfektes Beispiel dafür, wie wenige Zutaten ein großartiges Gericht ergeben können.
Horenso no Gomaae: Japanischer Spinat Salat mit geröstetem Sesamdressing
Bist du auf der Suche nach einem einfachen und leckeren Gericht aus Japan, das sich schnell zubereiten lässt und perfekt als Beilage zu verschiedenen Speisen…
Ein weiterer Favorit ist Kyabetsu no Sarada, ein japanischer Krautsalat mit einem feinen Sesam-Dressing. Anders als bei unserem bekannten westlichen Krautsalat ist er leichter, frischer und hat durch den Sesam eine aromatische Tiefe.
Kyabetsu no Sarada – japanischer Krautsalat mit feinem Sesamdressing
Kennst du schon die perfekte Salatbeilage zu jedem japanischen Gericht? Ein erfrischender japanischer Krautsalat wird mit einem Dressing aus Sesamöl, Sojasauce und Mirin abgeschmeckt und…
Gomaae Salate sind perfekt, wenn du etwas mehr Geschmack und Tiefe in deiner Beilage haben möchtest. Das Sesam-Dressing lässt sich übrigens wunderbar vorbereiten und passt auch zu anderen Gemüsesorten wie Brokkoli oder grünen Bohnen.
3. Aemono: Cremige Salate
Aemono bedeutet wörtlich „angemachte Dinge“ und beschreibt Salate, die mit einem cremigen Dressing zubereitet werden. Dieses kann auf Basis von Miso, Tofu oder auch Mayonnaise sein.
Ein großartiges Beispiel ist Yasai no Shira ae, ein Pilz-Spinatsalat mit einem cremigen Sesam-Tofu-Dressing. Das Dressing ist unglaublich samtig und macht aus Spinat und Pilzen eine herzhafte, sättigende Beilage.
Pilz-Spinatsalat mit Sesam-Tofu-Dressing: Rezept für Yasai no Shira ae
Pilz-Spinatsalat mit Sesam-Tofu-Dressing, auch bekannt als Yasai no Shira ae, ist ein Klassiker der japanischen Küche, der für seine zarte Balance aus Geschmack und Textur…
In diese Kategorie fällt auch der japanische Kartoffelsalat. Er ist deutlich cremiger als die westliche Variante und wird oft mit Mayonnaise und feinen Gemüsestückchen zubereitet. Besonders spannend finde ich, dass er sowohl als Beilage als auch als kleiner Snack zwischendurch funktioniert.
Japanischer Kartoffelsalat selber machen: Frisch, cremig und unwiderstehlich!
Wenn du nach einer köstlichen Beilage suchst, die sowohl vertraut als auch aufregend neu ist, dann ist japanischer Kartoffelsalat genau das Richtige für dich. Dieses…
Aemono Salate sind genau das Richtige, wenn du etwas herzhafteres und sättigenderes auf dem Teller haben möchtest. Sie sind eine tolle Ergänzung zu eher leichten Hauptgerichten oder auch zu Bento Boxen.
Kombinieren & Servieren
Kombiniere verschiedene Salatarten – einen frischen Sunomono, einen cremigen Aemono und einen würzigen Gomaae – für mehr Abwechslung und ein schönes Farbspiel auf dem Teller.
Japanische Salate passen ideal zu Sushi, Donburi, gegrilltem Fisch oder in eine Bento Box. Viele schmecken noch besser, wenn sie ein paar Stunden im Kühlschrank durchziehen können: Besonders Sunomono Salate profitieren davon.
Saisonale Varianten japanischer Salate
Japanische Salate sind unglaublich vielseitig und lassen sich perfekt an die Jahreszeiten anpassen. Ich finde, das macht sie besonders spannend, weil du immer wieder neue Aromen ausprobieren kannst, ohne gleich ein ganz neues Rezept zu brauchen.
- Frühling: Im Frühling eignen sich zarte Gemüsesorten wie junger Spinat, frischer Bärlauch oder Spargel hervorragend. Du kannst zum Beispiel Horenso no Gomaae mit jungem Frühlingsspinat zubereiten oder einen Sunomono mit grünem Spargel und Zitrusfrüchten ergänzen.
- Sommer: Im Sommer sind Gurken, Tomaten und frische Kräuter die Stars. Kyuri no Sunomono mit erfrischender Yuzu oder Zitronenschale ist perfekt an heißen Tagen. Auch ein Daikon Sarada schmeckt mit knackigen Paprika oder Mais richtig sommerlich.
- Herbst: Im Herbst bieten sich Pilze, Kürbis und kräftigere Aromen an. Yasai no Shira ae ist ideal mit sautierten Pilzen und saisonalem Kürbis. Auch ein Krautsalat wie Kyabetsu no Sarada schmeckt toll mit gerösteten Walnüssen oder etwas Apfel für eine süße Note.
- Winter: In den Wintermonaten dürfen die Salate gern etwas herzhafter sein. Japanischer Kartoffelsalat passt jetzt perfekt, besonders mit ein paar sauren Gurken oder Senf für mehr Tiefe. Du kannst auch wärmende Zutaten wie blanchierten Brokkoli oder gerösteten Sesam in deine Gomaae Varianten einbauen.
Diese saisonalen Anpassungen bringen nicht nur Abwechslung auf den Teller, sondern sorgen auch dafür, dass du immer mit den frischesten Zutaten kochst.
Du merkst sicher schon: Japanische Salate sind eine großartige Möglichkeit, deinem Menü Frische und Leichtigkeit zu verleihen. Egal, ob du Lust auf etwas erfrischend-saures, nussig-sesamiges oder cremig-würziges hast: Du findest garantiert den passenden Salat.
Probiere dich gerne durch die verschiedenen Kategorien und Rezepte. Ich bin mir sicher, dass du schnell deine Favoriten entdecken wirst. Und vielleicht geht es dir wie mir mit dem Kyuri no Sunomono: Einmal gemacht, landet er garantiert immer wieder auf deinem Tisch.
Welcher japanische Salat ist dein persönlicher Favorit? Schreib es mir gerne in die Kommentare – ich freue mich immer über neue Inspiration!
Wenn du jetzt denkst „Da geht noch mehr!“, dann schau gern in meine anderen Beiträge rein:
- 7 beliebte japanische Saucen, die du ganz einfach zu Hause selber machen kannst!
- 4 japanische Sandwich Ideen: Leichte Rezepte, die du ganz einfach selber machen kannst!
- Kochen wie in Japan: Diese 6 Grundzutaten sollten in keiner Küche fehlen!
Viel Freude beim Ausprobieren!