Bist du auf der Suche nach einem ganz besonderen Dessert für dein japanisches Menü, das schnell zubereitet ist und dir nur wenig Aufwand bereitet? Dann lass dich von diesem zauberhaften Rezept für eine blitzschnelle Oshiruko überraschen. Hier erwartet dich eine süße Adzukibohnensuppe zusammen mit im Ofen gerösteten Kirimochi – eine wunderbare Gaumenfreude!
Eine japanische Oshiruko, die auch als Zenzai bekannt ist, ist ein ganz ungewöhnliches Dessert, das eine dick eingekochte Adzukibohnensuppe mit knusprig-krossen Kirimochi, den typisch japanischen Klebreiskuchen, kombiniert.
Die süße Suppe wird heiß serviert und ist eine der bekanntesten traditionellen Süßspeisen Japans. In Japan wird eine Oshiruko üblicherweise zwischen dem Mittag- und Abendessen zu einer Tasse grünem Tee serviert. Sie bildet aber in gleicher Weise auch einen tollen Abschluss eines gelungenen japanischen Menüs.
Tipp: Oshiruko ist eine Suppe, die als kleiner Snack gegessen oder zu einem japanischen Menü dazu gereicht wird. Sie ist nicht dazu gedacht, nur von ihr satt zu werden!
Es gibt zwei Varianten dieser süßen Dessertsuppe – die Bohnen können entweder ganz gelassen oder weich püriert werden. Damit kann die rote, zuckrige Suppe eine grobe oder eine ganz glatte Textur haben. Üblicherweise wird sie durch langes Kochen getrockneter roter Adzukibohnen hergestellt. So habe ich es hier in meinem Rezept für Shiratama Zenzai (rote Adzukibohnensuppe mit Mini-Mochi-Bällchen) gemacht.
Wenn du jedoch dieses Gericht so schnell wie möglich auf den Tisch zaubern möchtest, dann nutze am besten ein küchenfertiges Anko (gesüßte rote Adzukibohnenpaste). Die Bohnepaste wird dann nur noch mit etwas frischem Wasser leicht verdünnt und kurz püriert, damit die Suppe eine perfekte sämige Konsistenz erhält. Ich liebe diese Variante, denn manchmal darf man auch mal ein japanisches Blitzrezept im Petto haben 🙂
Oshiruko wird das ganze Jahr über gern gegessen. Da sie aber heiß serviert wird, ist sie ein ganz besonderer Leckerbissen für die kalten Wintermonate. Sie wird mit einem Löffel und Stäbchen für die gerösteten Kirimochi gegessen. In Japan werden einige regionale Variationen auch mit sauren Zutaten wie eingelegten Pflaumen (Umeboshi) oder einem zarten Kombu-Tee serviert, die einen schönen Kontrast zur Süße der Suppe bilden.
Pssst: Obwohl es sich um ein wärmendes Winterdessert handelt, kann eine Oshiruko Suppe auch im Sommer schön gekühlt serviert werden, vielleicht zusammen mit ein paar Kugeln Eis – lecker!
Adzukibohnen wurden vor über 2000 Jahren aus China nach Japan gebracht. Doch erst viel später wurde es üblich, Adzukibohnen in Rezepten für süße Speisen zu verwenden. Dies geschah, als japanische Bauern im 18. Jahrhundert damit begannen, Zucker in großen Mengen zu produzieren.
Adzukibohnen und Zucker waren damit leicht erhältlich und sogar relativ günstig. Dies könnte erklären, warum Oshiruko schnell zu einem beliebten, hausgemachten Dessert wurde. Die traditionelle Herstellung ist jedoch etwas zeitaufwändig, sodass es die süße Adzukibohnensuppe seit Mitte des 19. Jahrhunderts auch als Fertigsuppe gibt! Heutzutage wird sie sogar als heiße Suppe für unterwegs an den typisch japanischen Getränkeautomaten verkauft.
Schon gewusst? Eine Oshiruko Suppe kann sogar mit verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Orangenschalen oder Matcha verfeinert werden, aber der Geschmack sollte im Allgemeinen dezent und süß sein.
Zum Servieren werden außerdem knusprige, zarte Kirimochi dazu gereicht, was für mich das absolute Highlight bei diesem Rezept ist! Kirimochi sind getrocknete Mochiblöcke aus gestampften Klebreis. Werden Kirimochi – wie hier im Rezept für Oshiruko – im Ofen gegrillt, wird das Innere ganz weich und die Außerseite wird knusprig.
Dafür werden die Kirimochi mit etwas Abstand zueinander auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilt und im Ofen bei 180°C (am besten mit Umluft plus Grillfunktion, wenn vorhanden) auf der mittleren Ebene für 15 bis 20 Minuten gebacken. Nicht wundern: Erstmal passiert lange Zeit nichts, dann blähen sich die Mochi auf und zum Schluss werden sie außen goldbraun.
UNSERE EMPFEHLUNG
Tipp: Kirimochi haben üblicherweise eine zarte Perforation. Damit kann jeder Kirimochi Reisblock mit einem großen scharfen Messer noch einmal halbiert oder geviertelt werden!
Der Duft der gegrillten Mochi passt einfach so gut zum Geschmack der süßen Adzukibohnen. Sie verleihen der sämigen Suppe eine weiche und dennoch feste Textur und sorgen für ein interessantes kulinarisches Geschmackserlebnis. Also, lasst uns kochen!
Oshiruko
für 4 Portionen | 20 Minuten | 157 kcal
Bist du auf der Suche nach einem ganz besonderen Dessert für dein japanisches Menü, das schnell zubereitet ist und dir nur wenig Aufwand bereitet? Dann lass dich von diesem Rezept für eine blitzschnelle Oshiruko überraschen. Hier erwartet dich eine süße Adzukibohnensuppe zusammen mit im Ofen gerösteten Kirimochi – eine wunderbare Gaumenfreude!
Zutaten (4 Portionen)
2 Kirimochi – quadratische Mochi-Blöcke (im Shop ansehen)
200 g Anko (süße rote Bohnenpaste – zum Rezept)
100 ml Wasser (frisches, kaltes Leitungswasser)
Zubereitung (20 Minuten)
1. Schritt
Zutaten für die schnelle Zenzai Mochi Suppe Oshiruko bereitlegen. Außerdem den Backofen auf 180°C (idealweise Umluft plus Grillfunktion oder nur Oberhitze) vorheizen.
2. Schritt
Jetzt die Kirimochi aus der Verpackung holen und jeweils entlang der Perforation vierteln. Mit etwas Abstand zueinander auf ein mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen.
3. Schritt
Sobald der Ofen heiß ist: Kirimochi auf der mittleren Ebene im Ofen für 15 bis 20 Minuten backen (lange Zeit wird erstmal nichts passieren, dann blähen sie sich auf und zum Schluss werden sie außen goldbraun).
4. Schritt
In der Zwischenzeit in einem Topf das Anko mit dem Wasser vermischen. Alles bei mittlerer Hitze aufkochen lassen und bis zum Ende der Backzeit der Kirimochi auf kleinster Hitzestufe warm halten.
Tipp: Je nachdem, wie fest oder flüssig das verwendete Anko ist, kann mehr oder weniger Wasser hinzugefügt werden – bitte nach deinem Geschmack entscheiden.
5. Schritt
Sobald die Kirimochi eine schöne goldene Farbe haben, aus dem Ofen holen.
6. Schritt
Das Anko kurz im Topf nach Belieben pürieren, dann auf Schüsseln verteilen und jeweils ein bis zwei gebackene Kirimochi hinzugeben.
7. Schritt
Die fertige Oshiruko unbedingt warm servieren. Fertig – Itadakimasu!
Suchst du nach noch mehr leckere Desserts aus Japan, die deine Gäste und dich um den Finger wickeln? Hier findest du meine beliebtesten Rezepte:
Verführerische Köstlichkeit: Sakura Mochi mit Adzukibohnenfüllung umhüllt von zarten Kirschblättern
Ein Rezept zum Verlieben sind diese feinen Süßigkeiten aus Japan, die man rund um Tokyo als Sakura Mochi nach Kanto…
Sakura Mochi nach Kansai-Art – aus Klebreis, süßer Bohnenpaste & Kirschblättern
Es wird Frühling, die Sonne scheint und die Kirschbäume blühen wunderschön – dann wird es Zeit für Sakura Mochi! Diesen…
Ichigo Daifuku Mochi mit frischen Erdbeeren & roter Adzukibohnenpaste
Ichigo Daifuku Mochi – klingt wie der Himmel auf Erden: Erdbeeren und süße Adzukibohnenpaste sind eine sehr beliebte Kombination für…
Mochi Eis in drei Sorten – mit exotischen Säften & cremigem Fruchteis
Oishii! Diesen Foodtrend aus Japan lieben wirklich alle: Selbstgemachtes Mochi Eis. Ein Gedicht an heißen Sommertagen und eine mal ganz…
Botamochi & Ohagi – gestampfte Klebreiskuchen in drei leckeren Varianten
Botamochi im Frühling und Ohagi im Herbst: Diese süßen Reisbällchen, die aus japanischem Klebreis und roter Bohnenpaste hergestellt werden, werden…
Mochi Muffins – fluffige Cupcakes mit Klebreismehl & süßer Bohnenfüllung
Das Rezept für diese leichten Mochi Muffins ist genau das Richtige, um selbstgemachte Klebreisküchlein für unterwegs schnell und einfach zuzubereiten….
Hast du das Rezept ausprobiert? Lasst es mich in den Kommentaren wissen, ich bin schon ganz gespannt, von dir zu hören.