Selbstgemachter Sushi Reis (oder japanisch Sushi Meshi) ist Grundlage jedes guten Sushi Menüs! Mit diesem einfachen Grundrezept gelingt dir die Zubereitung des gesäuerten Reises im Topf wie in Japan – ohne Anbrennen und Überkochen! Das Highlight ist der selbstgemachte Sushi Essig, womit dein Klebreis genauso schmeckt wie bei deinem liebsten Sushi Restaurant ♡
Sushi ist mit Essig gewürzter Reis, der sowohl mit rohem als auch gekochtem oder mariniertem Fisch (oder anderen Meeresfrüchten), Gemüse oder japanischem Omelett gefüllt oder belegt ist.
Die ursprüngliche Idee hinter Sushi bestand darin, rohen Fisch zusammen mit Reis zu konservieren bzw. haltbar zu machen. Heute ist es ein japanisches Nationalgericht, das als Snack, Vorspeise oder Hauptgericht in den unterschiedlichsten Varianten serviert und gegessen wird – die Kreationen reichen von üppig gefüllten Schalen bis zu kunstvoll gestalteten Rollen.
Warum wir Sushi lieben?
- Sushi ist fett- und kalorienarm.
- Sushi werden nur mit allerfrischesten Zutaten zubereitet.
- Sushi bieten unzählige Variationsmöglichkeiten und Geschmacksrichtungen, auch für zuhause!
- Sushi sind nicht nur köstlich, sondern auch kleine Kunstwerke.
- Es macht sehr viel Spaß, eigene Sushi zuzubereiten!
Maki, Nigiri, Inside Out und viele, viele mehr: Die verschiedenen Sushi Füllungen selber zu machen, ist wirklich nicht schwer! Hier findest du die besten Rezepte: → Die 7 beliebtesten Sushi Sorten selber machen!
Sushi ist seit Jahren, fast schon Jahrzehnten ein Trendthema. Es gibt unzählige ausgefallene Varianten, die alle wunderbar kunstvoll aussehen. Spannend ist jedoch, dass alle Rezepte stets auf die gleichen Grundzutaten zurückgreifen – dazu gehört definitiv Sushi Reis!
Für die Zubereitung von Sushi Reis solltest du am besten einen kurzkörnigen (auch rundkörnigen), weißen Klebreis (im Shop ansehen) verwenden. Dieser ist sehr mild im Geschmack enthält sehr viel Stärke und nimmt daher gut Flüssigkeit auf, was wiederum dazu führt, dass dieser nach dem Garen schön zusammenklebt – ein Muss für leckere Sushi!
Kurzkörniger Reis die ideale Grundlage für Sushi und noch andere japanische Gerichte! Andere Reissorten, wie Jasmin- oder Basmati Reis, sind für Sushi NICHT geeignet, weil sie nicht genug saugfähig sind und schlecht zusammenkleben.
Zur Vorbereitung wird der lose Reis in kaltem Wasser gewaschen, sodass sich die Stärke von der Samenschale löst und die Körner später gut zusammenkleben. Das Zusammenkleben der Reiskörner ist typisch und sehr wichtig für japanischen Reis: So ist es einfacher, den Reis zu perfektem Sushi zu formen!
UNSERE EMPFEHLUNG
Sushi Kochbox
✅ für 5 leckere Sushi Rezepte, inklusive Kochbuch
✅ für bis zu insgesamt 66 selbstgemachte Sushi
✅ zum Beispiel Maki Sushi, Nigiri, Inside Out Sushi Rollen, u.v.m.
Auch die ideale Menge an Kochwasser zu bestimmen, ist ein wichtiger Punkt – dazu immer zuerst in der individuellen Kochanleitung des Reis nachlesen! Generell gilt allerdings, dass genausoviel Wasser wie Reis verwendet wird. Also auf 100g Reis kommen 100ml Wasser!
Wichtig: Der Topf sollte nicht zu klein sein, da der Reis durch das Kochen und Quellen stark an Volumen zunimmt!
Eine wichtige Zutat für leckeren Sushi Reis ist der richtige Sushi Essig, was eine Mischung aus Reisessig, Zucker und Salz ist. Mit ihm wird der Reis ideal gewürzt, sodass er nicht hervorsticht, aber die restlichen Zutaten ideal zum Vorschein bringt. Die Zusammensetzung ist je nach Geschmack unterschiedlich (der eine mag es salziger, der andere lieber süßer).
Eine gute Faustregel ist jedoch: Auf 10 Teile Reisessig (im Shop ansehen) kommen 5 Teile Zucker und 1 Teil Salz (also zum Beispiel 4 EL Reisessig, 2 EL Zucker und ½ TL Salz).
Am besten wird der Reisessig zusammen mit Zucker und Salz in einem Topf leicht erwärmt, sodass sich der Zucker auflöst – das Gemisch sollte nicht kochen. Dann auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und je nach Rezept verwenden.
Übrigens wird Sushi Reis nicht vollständig ausgekühlt (das ist ein Irrglaube). In sehr guten Sushi Restaurants wird der Reis bei Körpertemperatur (also zwischen 35 und 40°C) zu Sushi geformt und direkt serviert. Das ist der beste Geschmacksmoment für Sushi, um alle Zutaten in Einklang zu bringen.
Beim vielen Ausprobieren verschiedener Sushi Essig Varianten bin ich außerdem auf Sushinoko (im Shop ansehen) aus Japan gestoßen, was mich geschmacklich unheimlich beeindruckt hat.
Dieses Reisessigpulver verwandelt Reis in geschmacklich authentischen Sushi Reis wie im Restaurant! Das Sushinoko wird nach dem Reiskochen (genau wie bei flüssigem Essig) zum Reis gegeben und ebenfalls einfach untergerührt.
Und nun wünsche ich dir viel Spaß und gutes Gelingen bei der Zubereitung des leckeren Sushi Reis!
Sushi Reis
für 2 Portionen (600 g) | 60 Minuten | 341 kcal
Selbstgemachter Sushi Reis ist Grundlage jedes guten Sushi Menüs! Mit diesem einfachen Grundrezept gelingt dir die Zubereitung des gesäuerten Reises im Topf wie in Japan! Das Highlight ist der selbst gemachte Sushi Essig, womit dein Klebreis genauso schmeckt wie bei deinem liebsten Sushi Restaurant ♡
Zutaten (2 Portionen = 600 g)
300 g Reis (am besten weißer, rundkörniger Sushi Reis) (im Shop ansehen)*
1 Stück Kombu (ca. 10 x 15 cm) (im Shop ansehen) – optional
300 ml Wasser (frisches, kaltes Leitungswasser)
2 EL Sushi no ko (authentisches Essig-Pulver für Sushi Reis) (im Shop ansehen)*
Oder selbstgemachter Sushi Essig:
4 EL Reisessig (im Shop ansehen)
2 EL Zucker
1/2 TL Salz
Zubereitung (60 Minuten)
1. Schritt
Zutaten für Sushi Reis bereitlegen.
2. Schritt
Den Reis in einen Topf (oder eine große Schüssel) geben und mit reichlich kaltem Wasser auffüllen.
3. Schritt
Nun vorsichtig den Reis mit den Händen in kreisenden Bewegungen und mit leichter Reibung zwischen den Körnern waschen.
Das Wasser langsam fast vollständig abgießen (mithilfe eines Siebs) und den Reis im Topf kräftig im restlichen Wasser durchwaschen.
Jetzt wieder mit frischem kaltem Wasser auffüllen und vorsichtig kreisend waschen.
4. Schritt
Das Waschen und Abgießen der Reiskörner mindestens drei Mal wiederholen, bis das Wasser klar bleibt (du erkennst den Unterschied im Vorher- und Nachher-Vergleich).
Danach den Reis vollständig mit Wasser bedeckt für 30 Minuten ruhen lassen (dieser Schritt darf nicht übersprungen werden!).
5. Schritt
Nach der Ruhezeit das Wasser komplett (eventuell wieder durch das Sieb) abgießen.
Den Reis im Topf mit frischem Wasser im Verhältnis 1:1 (bei 300g Reis ergibt dies 300ml Wasser) aufgießen. Den Kombu (falls vorhanden) auf den Reis auflegen.
Jetzt den Topf, in dem sich der Reis und der Kombu befindet, auf den Herd stellen, den Deckel draufsetzen und bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen.
Sobald der Reis aufgekocht ist, die Hitze auf kleinste Stufe stellen und mit geschlossenem Deckel 13 Minuten leicht köcheln lassen. Der Deckel sollte in dieser Zeit nicht geöffnet werden!
6. Schritt
Für den selbstgemachten Sushi Essig in einem kleinen Topf den Reisessig, Zucker und das Salz verrühren. Bei kleiner Hitze erwärmen, ohne den Sud aufzukochen. Es sollte sich lediglich der Zucker auflösen. Den fertigen Sushi Essig beiseitestellen.
7. Schritt
Sobald der Reis fertiggekocht ist, die Hitze komplett abstellen und bei geschlossenem Deckel für 10 Minuten quellen lassen. Danach den Deckel öffnen und den Kombu herausnehmen.
8. Schritt
Den gegarten Reis in eine große Schüssel füllen und mit dem selbstgemachten Sushi Essig (oder dem Sushinoko – einem speziellen Essig-Pulver für Sushi Reis) würzen. Den Reis mit schneidenden Bewegungen des Löffels vermischen (nicht wild verrühren, sondern die Würzung schonend unterheben).
9. Schritt
Bis zur Verwendung den Reis auf Körpertemperatur abkühlen lassen, also ungefähr 40°C – der Reis sollte sich in der Hand weder warm noch kalt anfühlen. Fertig – Itadakimasu!
Wir kennen Sushi hierzulande gerne vom sogenannten Sushi Running (in Japan als Kaiten Zushi bezeichnet).
Dort fahren so unheimlich viele kleine Kunstwerke an unserer Nase vorbei… Aber lass dich davon nicht einschüchtern! Sushi ist prima dazu geeignet, um es auch zuhause ganz leicht selbst zuzubereiten.
Es ist eine wunderbare Gelegenheit, um mit Freunden oder der Familie (vor allem auch für Kinder) zusammen zu kochen und das gemeinsame Essen vorzubereiten. Die besten Rezepte für deine nächste Sushi Party findest du hier:
Hosomaki – Grundrezept für dünne Sushi Rollen
Hosomaki sind elegante Sushi Rollen mit drei klassischen Füllungen aus Lachs, Thunfisch und Gurke. In diesem einfachen Rezept aus Japan…
Uramaki – Inside Out Sushi | California Rolls mit Sesam
Uramaki sind außerhalb Japans vor allem als California Roll oder Inside-out Sushi bekannt. Bei dieser Abwandlung von traditionellem Maki Sushi…
Futomaki – dicke Sushi Rollen mit bunter Füllung
Als Futomaki kennen wir die dicken Sushi Rollen mit einer reichen, vielfältigen Füllung aus Gemüse und Meeresfrüchten. In diesem Rezept…
Gunkan Maki – Sushi Schiffchen mit dreierlei Topping
Gunkan Maki bedeutet wörtlich Kriegsschiff und ist eine Form von Nigiri Sushi. Die bootförmigen, ovalen Reis-Rollen werden von Hand geformt…
Temaki – handgerollte Sushi mit knackigem Gemüse
Die wunderbare Sushi-Variante Temaki ist wirklich kinderleicht zuzubereiten. Das Rezept mit viel frischem Gemüse und selbstgemachtem Sushi Reis bietet sich…
Nigiri – einfache handgeformte Sushi
Du wolltest schon immer selbstgemachte Nigiri wie ein Profi zubereiten? Dieses simple Rezept für handgeformte Sushi zeigt dir Schritt für…
Danke für diese gute Kochanleitung. Ich koche meinen Sushi Reis nur noch so.
Die Rezepte welche ich vorher verwendet habe waren zu wasserreich und ich hatte hinterher nur noch einen Reisbrei.
Meine anderen Reissorten koche ich mittlerweile fast auf die selbe Weise, halt nur ohne die Essigzubereitung. Die Konsistenz gefällt mir so viel besser. Der Basmati Reis bleibt dann schön locker und kornig und der Jasmin Reis wird nicht matschig. Wirklich erfreulich.
Liebe Grüße 🙂
Hallo Gwen,
vielen Dank für dein tolles Feedback! Es freut mich zu hören, dass dir die Kochanleitung für Sushi-Reis so gut geholfen hat und dass du die Konsistenz des Reises nun mehr genießen kannst.
Es ist großartig zu wissen, dass du die Methode auch für andere Reissorten anwendest und positive Ergebnisse erzielst. Die richtige Zubereitung des Reises ist entscheidend, um die gewünschte Konsistenz und Textur zu erzielen, und es klingt, als hättest du das perfekt gemeistert.
Vielen Dank für deine Unterstützung und weiterhin viel Spaß beim Kochen!
Liebe Grüße,
Anita
Hallo liebe Elisa,
erstmal ein großes Lob für deine Website! Wir tasten uns gerade etwas an die japanische Küche heran und waren heute sehr verwundert, dass Sushireis gesüßt wird. Haben beide noch nie Sushi und Co. gegessen. Muss der Reis gesüßt werden oder gibt es da auch andere Varianten?
Hallo, vielen Dank für das Lob und schön, dass du dich an die japanische Küche heranwagst!
Zu deiner Frage: Ja, für die Zubereitung von Sushi-Reis wird in der Regel Reisessig mit Zucker und Salz vermischt und der gekochte Reis damit gewürzt. Dies verleiht dem Reis den charakteristischen süß-säuerlichen Geschmack, der für die japanische Küche typisch ist. Durch die Verwendung von Reisessig wird der Sushi-Reis auch etwas klebriger, was für das Formen der Sushi-Rollen wichtig ist.
Es gibt jedoch auch andere Reisgerichte in Japan, bei denen der Reis nicht gesüßt wird, z.B. bei Donburi (Reisschalen) oder Curry-Reis. Wenn du also kein Fan von süßem Reis bist, kannst du diese Gerichte ausprobieren.
Ich hoffe, das hilft dir weiter. Wenn du weitere Fragen hast, stehe ich gerne zur Verfügung!
Liebe Grüße,
Anita
Hab’s heute das erste mal versucht. Hat nach Anleitung super geklappt. Danke für das Rezept ☺️
Jetzt werden damit Sushi Sandwiches gemacht. Ich bin gespannt.
Allerdings frage ich mich, wie die Kalorienangabe zustande kommt?
Allein 100 Gramm Reis haben ja schon über 300 kcal 🤔
Liebe Grüße
Hallo Vanessa, vielen Dank für deine Nachricht und ganz viel Freude weiterhin beim Kochen! Liebe Grüße, Elisa
Also… der sushireis…. wie beim Asiaten, einfach saulecker. Ein traum🤤
Hallo Gerti, prima! Dankeschön fürs Nachkochen! Liebe Grüße, Elisa
Ich habe noch nie sushi-reis zubereitet, aber es hat auf anhieb geklappt, danke :3 die onigiri, die entstanden sind, waren fantastisch 👍🏻👍🏻
Ich habe fertigen sushi-essig verwendet
Hallo Lanta,
vielen Dank für dein tolles Feedback! Es freut mich sehr zu hören, dass es dir gelungen ist, Sushi-Reis zuzubereiten und dass die daraus entstandenen Onigiri fantastisch waren. Das ist wirklich großartig!
Die Verwendung von fertigem Sushi-Essig kann die Zubereitung von Sushi-Reis erleichtern und Geschmack verleihen. Es ist schön zu hören, dass es für dich gut funktioniert hat.
Wenn du weitere Fragen hast oder nach weiteren Rezepten suchst, stehe ich gerne zur Verfügung. Viel Spaß weiterhin beim Kochen und Genießen von leckerem Sushi!
Liebe Grüße,
Anita
Ich mache jetzt schon lange meinen Sushi Reis nach diesem Rezept und es gelingt wirklich IMMER. Danke !!
Hallo Katharina, dankeschön für deine Nachricht <3. Liebe Grüße, Elisa