Soboro Don: 20 Minuten Donburi Rezept mit Hack & Ei Topping

Soboro Don: So gelingt dir ein einfaches Donburi zu Hause – schnell, herzhaft, japanisch

Soboro Donburi ist eines dieser Gerichte, das mit wenigen Zutaten auskommt – und dabei trotzdem nach viel schmeckt. Die Kombination aus zart gewürztem Hackfleisch, fluffigem Rührei und dampfend heißem Reis ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein echtes Wohlfühlessen. In Japan gehört Soboro Don zu den Klassikern der Alltagsküche – schnell gemacht, sättigend und ideal für Bento oder die warme Schüssel zwischendurch.

Soboro Don Rezeptbild

Was ist Soboror Don?

Soboro Donburi (そぼろ丼), oft einfach „Soboro Don“ genannt, ist ein beliebtes japanisches Reisgericht, das sich durch seine Einfachheit und Vielseitigkeit auszeichnet. Es besteht typischerweise aus gewürztem Hackfleisch, das krümelig gegart wird, dazu Rührei und manchmal grünes Gemüse wie Frühlingszwiebeln, Erbsen oder Edamame – alles hübsch nebeneinander auf einer Schale dampfendem Reis angerichtet. Die leuchtenden Farben und klar getrennten Komponenten machen Soboro Donburi nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch zu einem echten Genuss.

Das Wort „Soboro“ (そぼろ) bezeichnet in der japanischen Küche eine Zubereitungsweise, bei der Zutaten fein zerkrümelt oder gehackt und dann gewürzt gegart werden. Besonders typisch ist dabei Hühnerhackfleisch, das mit Sojasauce, Mirin, Sake, Zucker und Ingwer aromatisiert wird. Diese Technik lässt sich bis in die Edo-Zeit (1603–1868) zurückverfolgen, wo Soboro häufig als einfache Beilage zu Reis oder als Füllung für Onigiri verwendet wurde.

Donburi wiederum bedeutet „Schale“ – in der japanischen Esskultur steht es für Gerichte, bei denen verschiedene Zutaten auf einer großen Portion Reis angerichtet werden. Die Kombination beider Begriffe ergibt also ein Gericht, bei dem Soboro auf Reis serviert wird. Noch mehr Donburi Rezept findest du zum Beispiel hier:

Obwohl Soboro Donburi in ganz Japan verbreitet ist, gibt es leichte regionale Unterschiede: In Kantō, rund um Tokio, ist die klassische Variante mit Hühnchen und Ei besonders verbreitet. In westlicheren Regionen wie Kansai oder Kyūshū findet man häufiger Variationen mit Rind- oder Schweinehack. Manche Versionen enthalten sogar Fisch-Soboro, das aus zerdrücktem Lachs oder anderen Fischen zubereitet wird – ideal zur Resteverwertung.

Soboro Don Detailansicht

Ein besonders festlicher Twist ist das sogenannte „Sanshoku Don“ (dreifarbige Schale), bei dem neben Fleisch und Ei auch grüne Erbsen oder Spinat für die dritte Farbe sorgen. Diese Variante ist besonders bei Kindern beliebt und wird gerne in Bentoboxen für die Schule oder Ausflüge gepackt.

Warum du dieses Rezept lieben wirst!

Schnell gemacht: In weniger als 30 Minuten steht ein vollwertiges Gericht auf dem Tisch.
Ideal für Meal Prep: Die einzelnen Komponenten lassen sich super vorbereiten und schmecken auch am nächsten Tag noch gut – perfekt für Bento oder Büro-Lunch.
Abwechslungsreich: Ob mit Hühnerhack, Tofu oder vegetarischem Sojahack – Soboro Donburi passt sich deinem Geschmack an.
Japan für jeden Tag: Einfache Zutaten, große Wirkung – dieses Gericht ist der Beweis, wie lecker Alltagsküche sein kann.

Ob traditionell mit Hühnchen, vegetarisch mit Tofu oder modern interpretiert mit Lachs oder Sojahack – Soboro Donburi ist ein echtes Wohlfühlgericht, das zeigt, wie raffiniert die japanische Küche auch im Alltag sein kann.

UNSERE EMPFEHLUNG

Kochbuch „Dashi bis Dango“

Entdecke mit meinem Kochbuch “Dashi bis Dango” die faszinierende Welt der japanischen Küche, einfach und genussvoll in deiner eigenen Küche.

Kochbuch japanische Küche

Mit liebevollen Details und erlesenen Rezepten wirst du zum Meister der traditionellen Gerichte, die deinen Gaumen verzaubern werden. Warte nicht länger, beginne deine kulinarische Abenteuerreise und bringe den Zauber Japans in deine Küche!

Soboro Don selber machen: So geht’s

Soboro Donburi zu Hause zuzubereiten ist eine wunderbare Möglichkeit, die herzhaft-bunte Seite der japanischen Alltagsküche kennenzulernen. Es ist unkompliziert, braucht nur wenige Zutaten – und schmeckt wie aus einer kleinen japanischen Garküche. Ideal für Kochanfänger oder alle, die sich ein schnelles, sättigendes Wohlfühlessen wünschen.

Die wichtigsten Zutaten für dein Soboro Donburi:

  • Reis: Japanischer Rundkornreis ist die beste Wahl – du kannst aber auch Jasminreis oder Sushi-Reis verwenden.
  • Hackfleisch: Hühnerhackfleisch ist die klassische Wahl, aber auch Rind oder Schwein funktionieren hervorragend.
  • Würzsoßen: Eine Mischung aus Sojasauce, Mirin, Sake und Zucker bringt das typische süß-salzige Aroma ins Spiel.
  • Eier: Sanft gewürzte Rühreier sind die zweite Hauptkomponente – sie bringen Farbe und eine luftige Textur.
  • Toppings: Beni Shoga, Frühlingszwiebeln oder blanchierte Erbsen geben dem Gericht ein frisches Finish.

Die Zubereitung ist denkbar einfach: Während der Reis gart, wird das gewürzte Hackfleisch in einer Pfanne bei mittlerer Hitze gebraten, bis es krümelig und durchgegart ist. Parallel schlägst du die Eier mit einem Spritzer Mirin und etwas Salz auf und rührst sie in einer zweiten Pfanne sanft zu einem lockeren Rührei.

Soboro Donburi selber machen

Ist alles fertig, kommt der wichtigste Moment: das Anrichten. Der frisch gedämpfte Reis wird in einer großen Schale verteilt, das Hackfleisch auf der einen Seite, das Ei auf der anderen. In der Mitte kannst du grüne Erbsen, Edamame oder Frühlingszwiebeln platzieren – das ergibt nicht nur einen farblichen Kontrast, sondern auch einen harmonischen Geschmack. Wer mag, garniert mit eingelegtem roten Ingwer (Beni Shoga) oder einem Hauch Shichimi Togarashi für etwas Schärfe.

Tipps für die Zubereitung

Krümeliges Fleisch und Rührei gelingt am besten, wenn du mit 2 bis 4 Stäbchen gleichzeitig rührst – so bleibt die Textur luftig.

Süße und Würze richtig abstimmen: Soboro lebt vom Spiel zwischen salzig und süß – probiere deine Sauce vor dem Kochen einmal pur, um das Gleichgewicht zu testen.

Meal Prep-tauglich: Soboro Don lässt sich prima vorbereiten und am nächsten Tag kalt oder aufgewärmt genießen – ideal für die Lunchbox oder ein schnelles Abendessen.

Mit diesem einfachen, aber raffinierten Gericht holst du dir ein echtes Stück japanischer Hausmannskost auf den Tisch – perfekt für entspannte Abende oder die kleine Portion Japan zwischendurch.

Was passt gut zu Soboro Don?

Als Beilage zu Soboro Donburi eignen sich zum Beispiel:

Hast du schon einmal Soboro Don selbst gemacht? Welche Toppings sind deine Favoriten? Teile deine Ideen und Variationen gerne in den Kommentaren – ich freue mich darauf, von dir zu lesen! Viel Spaß beim Kochen und guten Appetit.

Soboro Don Rezeptbild

Soboro Don

für 2 Portionen | 20 Minuten | 785 kcal

Ein Donburi Klassiker aus Japan – einfach gemacht, wunderbar herzhaft und voller Geschmack! Mit gewürztem Hackfleisch, fluffigem Rührei und warmem Reis ist Soboro Don die perfekte Schüssel für jeden Tag.


Zutaten (für 2 Portionen)

2 Portionen Reis (zum Rezept)*

Für das Fleisch Topping:
300 g Hackfleisch (klassisch: Hühnerhack, alternativ: Pute, Rind oder Schwein)
1 TL Ingwer (frisch gerieben)
2 EL Sake (im Shop ansehen)*
2 EL Mirin (im Shop ansehen)*
2 EL Sojasauce (im Shop ansehen)*
1 EL Zucker

Für das Rührei Topping:
4 Eier
1 EL Sake
1 EL Mirin
eine Prise Salz
etwas schwarzer Pfeffer nach Geschmack

2 Frühlingszwiebeln
etwas Beni Shoga, eingelegter Ingwer (im Shop ansehen)*
2 EL Öl (zum Beispiel Rapsöl)

Nützliche Hilfmittel:
Santoku Messer (im Shop ansehen)
japanische Küchenreibe (im Shop ansehen)


Zubereitung (20 Minuten)

Soboro Don Zutaten

1. Schritt

Zutaten für Soboro Don bereitlegen und den Reis zubereiten. Wasche für das finale Topping bereits jetzt die Frühlingszwiebeln und schneide sie dann in feine Ringe. Außerdem die gewünschte Menge Beni Shoga abtropfen lassen.


Soboro Don Schritt 2 Fleisch würzen

2. Schritt

Wir bereiten dann (am besten solange der gekochte Reis noch quillt) um das Hackfleisch Topping: Reibe zu Beginn schonmal 1 TL frischen Ingwer fein, am besten mit einer japanischen Küchenreibe. Gib 300 g Hackfleisch in eine Schüssel. Füge 2 EL Sake, 2 EL Mirin, 2 EL Sojasauce, 1 EL Zucker und den geriebenen Ingwer hinzu. Vermenge alles gut mit Essstäbchen oder einem Kochlöffel.


Soboro Don Schritt 3 Rührei würzen

3. Schritt

Kommen wir zum Rührei Topping: Schlage 4 Eier in eine Schüssel. Gib 1 EL Sake, 1 EL Mirin, eine Prise Salz und etwas schwarzen Pfeffer hinzu. Verquirle die Mischung gut, bis alles verbunden ist.


Soboro Don Schritt 4 Fleisch zubereiten

4. Schritt

Erwärme etwas Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Sobald das Öl heiß ist, gebe das Fleisch in die Schüssel und rühre beim Braten regelmäßig, bis es vollständig durchgegart und leicht krümelig ist. Lasse die Flüssigkeit fast vollständig einkochen. Dann vom Herd nehmen und beiseitestellen.


Soboro Don Schritt 5 Rührei zubereiten

5. Schritt

Erhitze wiederum etwas Öl in einer sauberen Pfanne bei mittlerer bis niedriger Hitze. Gieße die Eimasse hinein und rühre sie mit einem Holzspatel oder Kochstäbchen vorsichtig, bis die Masse beginnt zu stocken. Das Rührei sollte weich und fluffig sein – nicht zu trocken. Dann vom Herd nehmen und zur Seite stellen.


Soboro Don Schritt 6 verteilen

6. Schritt

Wir können schon servieren: Verteile den warmen Reis in zwei bis drei Schalen. Richte das Hackfleisch auf einer Seite und das Rührei auf der anderen Seite an – klassisch nebeneinander, damit die Farben schön zur Geltung kommen.


Soboro Don Schritt 7 garnieren

7. Schritt

Für einen frischen Farbtupfer: Garniere in der Mitte mit den fein geschnittenen Frühlingszwiebeln und etwas Beni Shoga.
Fertig ist dein selbstgemachtes Soboro Donburi – warm, farbenfroh und voller Umami! Tipp: Die einzelnen Komponenten lassen sich gut vorbereiten und schmecken auch kalt – perfekt für die Bento-Box oder als Meal Prep. Fertig – Itadakimasu!


Soboro Don Titelbild

Hast du Lust auf noch mehr leckere Inspirationen aus Japan ? Hier findest du unsere besten Rezepte, die gut zu Soboro Don passen:

Hast du das Rezept schon ausprobiert? Lasst es mich in den Kommentaren wissen, ich bin schon ganz gespannt, von euch zu hören.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb
Nach oben scrollen