Das Rezept für Asari no Sakamushi ist ein Klassiker aus einem japanischen Izakaya und wird dort als Vorspeise gereicht. Es ist super einfach und unkompliziert – und trotzdem eine Augenweide! Der Sake bringt die zarten Aromen der Venusmuscheln ideal zum Vorschein. Zusammen mit Ingwer, Chili und Frühlingszwiebeln erhält das Rezept eine erfrischende Note.

Neben den Muscheln, die du gerne frisch oder tiefgekühlt einkaufen kannst, ist Sake die wichtigste Zutat für dieses Rezept! Sake (auch Nihonshu) ist zugleich ein alkoholisches Getränk und japanische Kochzutat, das aus Reis und Wasser hergestellt wird. Obwohl Sake als Reiswein bezeichnet wird, wird dieser nicht durch Fermentation, sondern durch Gärung (wie beim Bier) hergestellt. Für Sake wird dabei Reisstärke in Zucker und dieser wiederum durch Hefe in Alkohol umgewandelt.

In Japan wird Sake also nicht nur getrunken, sondern sehr oft als eine der Basiszutaten zum Kochen eingesetzt. Besonders bei Marinaden für Fleisch und Fisch macht sich dieser Reiswein (im Shop ansehen) sehr gut, da er das Fleisch zart macht und unangenehme Gerüche abmildert. Der japanische Wein wird aber auch gerne für Suppen (zum Beispiel beim Rezept für vegetarische Shoyu Ramen), Brühen, gekochte sowie gebratene Speisen verwendet!
TOP EMPFEHLUNG
Junmai Sake Nihonshu 375ml (Reiswein), Ozeki
Dieser Sake ist ein beliebter, heller Reiswein nach japanischer Rezeptur. Er ist sowohl japanisches Nationalgetränk als auch wichtige Grundzutat in der japanischen Küche. Zum Beispiel…
Vorrätig
Noch mehr leckere Rezepte mit Sake und die besten Tipps zur richtigen Zubereitung findest du hier in unserem Hauptartikel:
Und nun wünsche ich dir viel Spaß und gutes Gelingen beim Zubereiten der leckeren Venusmuscheln in scharfem Sake!

Asari no Sakamushi (Venusmuscheln in Sake)
für 2 Portionen | 40 Minuten | 509 kcal
Dieses Rezept ist ein Klassiker aus einem japanischen Izakaya und wird dort als Vorspeise gereicht: Asari no Sakamushi. Es ist super einfach und unkompliziert – und trotzdem eine Augenweide! Der Sake bringt die zarten Aromen der Venusmuscheln ideal zum Vorschein. Zusammen mit Ingwer, Chili und Frühlingszwiebeln erhält das Rezept eine erfrischende Note.
Zutaten (2 Portionen)
1 kg Venusmuscheln (küchenfertig, gefroren oder frisch)
200 ml Sake (im Shop ansehen)
20 g Ingwer (frisch)
1 Chilischote (getrocknet, je nach Geschmack mehr oder weniger)
1 Frühlingszwiebel
1 TL Salz
Zubereitung (40 Minuten)
1. Schritt
Zutaten für die in scharfem Sake gedämpften Venusmuscheln bereitlegen.
2. Schritt
Als erstes die Venusmuscheln unter fließendem Wasser waschen, in ein Gefäß geben und mit klarem Wasser auffüllen. Das Salz hinzufügen, kurz vorsichtig umrühren und für 20 bis 30 Minuten beiseitestellen. Der Geschmack der Muscheln wird auf diese Weise intensiviert und restlicher Schmutz aus den Muscheln geschwemmt.
3. Schritt
In der Zwischenzeit die Gewürze vorbereiten. Dazu den Ingwer schälen und in feine Stifte schneiden.
4. Schritt
Die Frühlingszwiebel unter fließendem Wasser waschen, abtropfen lassen und in feine Ringe schneiden (am besten mit einem großen Messer in Mitte teilen, zusammen legen und vom Lauch abwärts in feine Ringe schneiden, die Wurzelende entfernen).
5. Schritt
Die getrocknete Chilischote ebenfalls in feine Ringe schneiden. Ingwer, Frühlingszwiebelringe und Chili bis zur Verwendung beiseitestellen.
6. Schritt
Nach der Ziehzeit die Muscheln durch ein Sieb abgießen.
7. Schritt
Eine mittelgroße Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen und Sake, die vorbereiteten Ingwerstifte sowie den Chili hineingeben. Zusammen unter Rühren aufkochen.
8. Schritt
Sobald der gewürzte Sud aufgekocht ist, die Hitze auf kleine Stufe stellen und die abgetropften Muscheln hinzugeben. Mit geschlossenem Deckel für 5 Minuten dämpften lassen.
9. Schritt
Nach der Kochzeit die Hitze abstellen und den Deckel abnehmen. Nun die Frühlingszwiebelringe zu den Muscheln geben und kurz verteilen.
10. Schritt
Die gedämpften Venusmuscheln auf zwei Schüsseln verteilen und mit dem Sud aus der Pfanne aufgießen. Dazu passt sehr gut etwas geröstetes Weißbrot, mit dem man den aromatischen Sud prima aufsaugen kann. Fertig – Itadakimasu!
Dieses Rezept ist eine wunderschöne Ergänzung zu einem japanischen Menü! Eine kleine Auswahl unserer besten Beilagen, die gut dazu passen, sind: