Vegetarische Shoyu Ramen
[Ramen Suppe mit Ingwer & Frühlingszwiebeln]
Die Vegetarische Shoyu Ramen Nudelsuppe wurde durch den neuen Anime-Klassiker „Your Name“ oder auch „Kimi no Na wa„ inspiriert. Grundlage ist hier eine selbstgemachte, frische und mit Sojasauce abgeschmeckte Gemüsebrühe. Dazu gibt es drei klassische Beilage, die in Japan gerne zu Ramen Nudeln gegessen werden: Negi (Lauchzwiebeln), Menma (fermentierte Bambussprossen) und Ei (mariniert in Sojasauce und Mirin). Dieses vegetarische Shoyu Ramen Rezept ist eine einfache (aber nicht weniger leckere) japanische Hausmannskost. Du benötigst nur wenige Zutaten, die du in Deutschland schnell besorgen kannst.
Aufmerksam wurde ich auf dieses Gericht als ich im Kino zur Premiere von „Your Name“ saß. Plötzlich erschien eine dampfende Schüssel Ramen auf der Leinwand. Lecker! Ich dachte, dass möchte ich heute auf jeden Fall am Abend essen – da war ich mir sicher! Ich musste dafür noch nicht mal extra einkaufen, denn ich hatte alle Zutaten bereits im Kühlschrank! – Was für ein Glück! Die Brühe ist eine klassische Gemüsebrühe mit Ingwer und Knoblauch. Diese wird anschließend nur noch mit den traditionellen Gewürzen Sojasuce, Sake und Dashi Brühe abgeschmeckt. Ruck-zuck und dann ist es schon fertig.
Ich hoffe, dass auch dir das fertige Ramen Gericht schmecken wird – ich war auf jeden Fall sofort begeistert! Noch mehr rund um das Thema Ramen Nudeln und weitere leckere Rezeptideen erfährst du übrigens im Artikel zu:
Und nun wünsche ich dir viel Spaß und gutes Gelingen beim Zubereiten der vegetarischen Ramen Nudelsuppe mit Ingwer & Frühlingszwiebeln!
Vegetarische Shoyu Ramen mit Ingwer und Frühlingszwiebeln
für 2 Portionen | 30 Minuten | 675 kcal
Vegetarische Shoyu Ramen werden aus einer frischen, selbstgemachten Gemüsebrühe gezaubert, die mit Sojasuce, Sake und Dashi Brühe abgeschmeckt wird. Dazu gibt es drei klassische Beilagen wie in Japan. Lecker!
Zutaten (2 Portionen)
400 g Ramen (hier vorgekochte Ramen, getrocknete oder selbstgemachte sind genauso gut geeignet)
2 l Wasser
Für die Gemüsebrühe:
1 Bund Suppengrün (Möhren, Lauch, Sellerie)
50 g Ingwer (frisch)
3 Knoblauchzehen
50 ml Öl (zum Beispiel Rapsöl)
1,5 l Wasser
8 EL Sojasauce
2 EL Sake
4 EL Dashi Brühe
1 TL Salz
Für die Beilagen (optional, durch andere Beilagen je nach Geschmack ersetzbar):
3 Frühlingszwiebeln
2 Eier (bereits gekocht, über Nacht eingelegt in Sojasauce und Mirin)
50 g Bambussprossen
Zubereitung (30 Minuten)
1. Schritt
Zutaten für die vegetarischen Shoyu Ramen bereitlegen.
2. Schritt
Das Gemüse (Suppengrün) gründlich waschen und (Möhre und Sellerie) in kleine Würfel oder feine Scheiben (Lauch) schneiden. Den Ingwer vorsichtig schälen, den Knoblauch von der trockenen Hülle befreien. Danach beides in feine Scheibchen schneiden.
3. Schritt
Jetzt in einen Topf, der auch zum Braten geeignet ist (zum Beispiel ein Schmortopf), das Öl geben und erhitzen. Sobald das Öl heiß ist, das klein geschnittene Gemüse sowie Ingwer und Knoblauch hineingeben. Alles gut umrühren und vermischen und andünsten lassen (circa 3 Minuten lang unter gelegentlichem Umrühren).
4. Schritt
Das Gemüse im Topf mit Wasser übergießen und Salz hinzugeben. Gut umrühren und mit geschlossenem Deckel bei kleiner bis mittlerer Hitze solange köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist – je nachdem, wie groß oder klein das Gemüse gewürfelt wurde, dauert dies 15 bis 20 Minuten.
5. Schritt
In der Zwischenzeit werden die Beilagen vorbereitet. Dazu die Frühlingszwiebeln waschen und mit einem großen, scharfen Messer in feine Ringe schneiden. Die vorgekochten Eier (für den Link zum Rezept siehe oben im Text) gegebenenfalls schälen und halbieren. Die abgetropften Bambussprossen bereitlegen.
6. Schritt
Sobald das Gemüse weich gekocht wurde, auf einen zweiten Topf ein Sieb legen. Hier die Brühe hindurch gießen (das aufgefangene Gemüse kann anderweitig weiterverwendet werden und wird hier nicht weiter gebraucht). Die Brühe mit Sojasoße, Sake und Dashi-Brühe würzen und gut umrühren. Auf kleiner Hitze stehen lassen, damit die Brühe nicht erkaltet.
7. Schritt
Jetzt in einem weiteren Topf Wasser für die Ramen aufkochen und Nudeln hinzugeben. Entsprechend der Zubereitungsempfehlung auf der Verpackung garen. Sobald die Nudeln gar sind, ohne das Kochwasser in größere Schalen aufteilen. Darüber soviel Brühe gießen, bis die Nudeln bedeckt sind. Anschließend die Beilagen (hier also Frühlingszwiebeln, Ei und Bambussprossen) vorsichtig oben drauf anordnen.
8. Schritt
Fertig – Itadakimasu!
Die passenden Zutaten einkaufen:
✔ Dashi Brühe – japanische Brühe (von Shimaya kaufen)
✔ Sojasauce – japanische Koikuchi Shoyu (von Yamasa kaufen)
✔ Sake – Junmai Nihonshu (von Ozeki kaufen)
✔ Bambussprossen – vorgekocht und vakuumiert (von Takenoko Mizuni kaufen)
Erstmal großes Lob von meiner Seite für diesen wunderschönen Beitrag,
Ich liebe ebenfalls die Asiatische Küche .
Bin ebenfalls verliebt in die Japanische Kultur und in das Essen dieses Landes .
Es ist immer wieder schön zu sehen das sich Blogger wie du an die arbeit machen damit auch der Rest der Welt von den Genüssen dieser Köstlichkeiten Erfahren .
Die Liebevolle Gestaltung deiner Seite ist ein wahrer Hingucker
Mach weiter so !
Liebe Grüße : Food Blog 2017
Dashi ist nicht vegetarisch.
Es gibt auch vetetarische/vegane Dashi-Varianten..
(hier gibt es ein Rezept mit Shiitake-Pilzen anstatt Bonitoflocken)
Hallo J und hallo Robato,
genau, für alle, die auch Fisch in ihrer Ernährung meiden, ist tatsächlich mein Rezept für eine Dashi Brühe auf Shiitake-Basis sehr zu empfehlen!
Ich wünsche gutes Gelingen und sende beste Grüße!
Elisa
Dann nimm das Dashi aus Seetang.